Die Haus- und Gebäudetechnik nimmt eine immer zentralere Rolle im Gebäude ein. Diente sie bis anhin zum Heizen und der Bereitstellung von Warmwasser, wird in neuen Gebäuden auch Energie erzeugt, Umweltwärme genutzt, passiv gekühlt. Zunehmend sind auch alle Geräte miteinander vernetzt. Dank dieser Vernetzungen und einer optimalen Wärmedämmung erzeugen heute viele Bauten mehr Energie als sie selber benötigen.
Bodenheizungen, die seit mehr als 30 Jahren in Betrieb sind, sollten untersucht werden. Denn Heizungsrohre altern und können bersten.
Energiegewinnung – Immer mehr Menschen nutzen die Energie der Sonne zur Strom- oder Wärmegewinnung. Aufgrund attraktiver Förderbedingungen lohnt sich dies 2021 mehr denn je.
Wärmepumpen entsprechen heute dem Stand der Technik und werden vielfältig eingesetzt. Um das am besten geeignete Gerät zu finden, gilt es, einige Kennzahlen zu beachten.
Gebäudetechnik – Ein Pelletkessel erzeugt in einem uralten Haus in Aeugst am Albis Raumwärme und Warmwasser. Die Pellets kommen über ein Saugrohr in den Kessel.
Energiesparen – Ab März 2021 wird bei den Energieetiketten wieder ein einheitliches System mit einer Skala von A bis G eingeführt. Konsumenten können dadurch Produkte wieder besser vergleichen.
All IP – Von der Umstellung auf die IP-Technologie sind auch Lifttelefone, Alarm- und Notrufanlagen betroffen, die über das herkömmliche Festnetz kommunizieren. Für Hausbesitzer oder kleinere KMU...
IP verändert unser Leben in vielen Bereichen. Wenn Telefon, Fernseher, Radio und Heizung die gleiche Sprache – nämlich All IP – sprechen, ergeben sich ganz neue Möglichkeiten der Kommunikation. Wer...